Compact S
Das überaus leistungsfähige Gerät Compact S eignet sich ideal für Niedrigenergie- und Einfamilienhäuser, Wohnungen und kleinere Büros mit einem Lüftungsbedarf von bis zu 375 m3/h.
Das Compact S gewinnt die Energie mittels effizientem Gegenstromwärmetauscher aus der Abluft zurück. Die nicht genutzte Restenergie wird von der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung und Erwärmung der Zuluft genutzt.
Durch den umkehrbaren Kreislauf der Wärmepumpe lässt sich die Zuluft im Sommer auf 10 °C herunterkühlen. Wegen des geringen Luftdurchlasses erfolgt dies nicht nach dem Klimaanlagenprinzip. Da die Zuluft beim Herunterkühlen entfeuchtet wird, ergibt sich ein angenehmeres Raumklima, als bei einem herkömmlichen Lüftungsgerät ohne Wärmepumpe.
Abmessungen (B×T×H) | 600 x 600 x 2250 mm |
Gewicht | 160 kg |
Gehäusetyp | Alu-Zink-Stahlblech, weiße Pulverlackierung RAL 9016 |
Wärmetauschertyp | Gegenstromwärmetauscher aus Polystyrol |
Ventilatortyp | EC, drehzahlkonstant |
Filterklasse | Standard ISO Coarse >90% (G4) |
Kanalanschlüsse | Ø 160 mm |
Kondensatablauf | PVC, Ø 20×1,5 mm |
Externe Leckage | < 0,78% |
Interne Leckage | < 1,47% |
Versorgungsspannung | 230 V (±10 %), 50/60 HZ |
Schutzart | IP31 |
Standby Leistungsaufnahme | 3 W |
Umgebungstemperatur | -20/+40 °C |
Kühlmittel | R134a |
Ecodesign/ERP data
Ventilatordaten | |
Motordata (optimalt driftspunkt) |
* 1 Leistungsaufnahme ohne eventuelles Heizregister (Zubehör)
* 2 Leistungsaufnahme Compact Polar
* 3 Bei ± 250 Pa und 265 m3/h gemäß EN 308/EN 13141-7.
* 4 Bei ± 100 Pa und 265 m3/h gemäß EN 308/EN 13141-7.
CO2-Fühler - CTS 602
Mit dem CO2-Fühler kann die Leistung der Ventilatoren über die CTS 602 Steuerung so reguliert werden, dass bei einem hohem CO2-Pegel in der Abluft eine höhere Lüftungsstufe aktiviert wird. Der CO2-Pegel ist fest einstellbar.
Elektrisches Vorheizregister (Frostschutz)
Mit einem elektrischen Vorheizregister wird die Außenluft vor dem Eintritt in das Gerät angewärmt. Damit verringert sich das Risiko der Enteisung, wodurch wertvolle Energie eingespart wird. Ein Temperaturfühler für den Einbau im Außenluftkanal ist im Lieferumfang enthalten.
DBTU-Klappe
Sofern kein Platz für eine EM-Box vorhanden sein sollte, bietet Nilan eine DTBU-Klappe zur Montage zwischen Küche und Bad an. Sie übernimmt die Funktion der EM-Box, aber es müssen längere Kabel gezogen werden.
Schalldämpfender Flexschlauch
Geeignet zur einfachen Montage und zur guten Schalldämmung zwischen Gerät und Verteilerkasten, sowie zwischen Gerät und Dachlüftungshaube.
EM-Box
Mit einer EM-Box ist es möglich, die Wärme aus der Abluft von Dunstabzugshauben zurückzugewinnen und diese zur Erwärmung der Zuluft zu nutzen. Die EM-Box ist mit einem speziellen Filter versehen, der die Luft aus dem Dunstabzug wirkungsvoll von Fettpartikeln befreit und damit das Gerät und das Luftverteilungssystem vor Verschmutzung schützt.
Datenblatt
Compact S Datenblatt
Prospekt
Lüftungs- und Raumklimalösungen
DWG-Zeichnungen
Compact S DWG Zeichnung
Revit Datei
Compact S Revit Datei
Montageanleitungen
Compact S mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Compact S Polar mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Bedienungsanleitungen
Compact S mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Compact S Polar mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Softwareanleitungen
Compact S mit CTS602 Steuerung HMI Touch panel
Verbrauchsmuster Warmwasserbereiter | L (large) |
Energieeffizienzklasse | A |
Energieeffizienz der Warmwasser-bereitung in Durchschnittsklima | 118 % |
Jährlicher Stromverbrauch – Durchschnittsklima | 852 kWh/annum |
Temperatureinstellungen am Thermostat | 10 - 65 °C |
Schallleistungspegel LWA | 46 dB(A) |
Der Warmwasserbereiter kann außerhalb der Zeiten mit Spitzenbelastungen laufen (Smart-grid) | Nein |
Vorsichtsmaßnahmen bei Montage, Installation und Wartung | Siehe Montageanleitung |
Energieeffizienz der Warmwasser- bereitung in kalten Klimazonen | 118 % |
Energieeffizienz der Warmwasser-bereitung in warmen Klimazonen | 118 % |
Jährlicher Stromverbrauch – kalte Klimazone | 852 kWh/annum |
Jährlicher Stromverbrauch – warme Klimazone | 852 kWh/annum |
Leistung
Leistung eines Standardgeräts als Funktion von qvund Pt, ext
Elektroeffizienz nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit Standard Filtern ISO Coarse >90% (G4) und ohne Heizregister.
Elektroeffizienz beinhaltet den Gesamtstromverbrauch des Gerätes, inkl. Steuerung
Achtung! SEL-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben.
Schalldaten
Schallwerte gelten für qv = 210 m3/h und Pt, ext = 100 Pa, gemäß EN 9614-2 für Oberflächen und EN 5136 für Kanäle.
Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge, bzw. abnehmendem Gegendruck.
Der Schalldruckpegel LpA, bei einem gegebenen Abstand von den akustischen Verhältnissen am Installationsort abhängig.
COP (luft-luft)
Leistungszahl COP [-] der Zuluft als Funktion der Außentemperatur t21 [°C] und dem Volumenstrom qv [m3/h], gemäß EN14511 bei einer Raumtemperatur t11 = 21°C.
Warmwasser
Warmwassermenge in Liter Vmax [L] vom Compact S-Behälter als Funktion der Warmwassertemperatur t [C°] und Behältertemperatur bei 40°, 50° und 60° C.
Heizleistung (Zuluft)
Heizleistung Qc [W] als Funktion von Volumenstrom qv [m3/h] und Außenlufttemperatur [°C], gemäß EN 14511, Abluft = 21 °C
Bei der Wärmeleistung handelt es sich um den Anteil der Wärme, welche die Compact S über die Außenluft der Zuluft zuführt.
Der Ventilationsverlust ist der Wärmeverlust bei gegebenem Volumenstrom.
Die Bedienung des Geräts Compact S erfolgt über die zugehörige CTS 602 HMI Touch Panel, die unter anderem folgende Funktionen bietet: Menügeführte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter optischer Filterwächter, Leistungsregulierung der Ventilatoren, Bypass im Sommerbetrieb, Anbindung an eine Modbus-Schnittstelle, Regelung eines elektrischen Heizregisters, Fehlermeldungen, usw.
Die Auslieferung der CTS 602 Touch panel erfolgt werksseitig mit den Standardeinstellungen, welche sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen lassen.
Es kann zwischen zwei Startseiten für den Hauptbildschirm ausgewählt werden.
Die Bedienung der Steuerung CTS 602 geht aus der Bedienungsanleitung hervor, die im Lieferumfang des Gerätes enthalten ist.
Übersicht über die Funktionen für CTS 602
Übersicht über die Funktionen |
+ Standard - Zubehör |
|
3 Ebenen | Die Steuerung erfolgt über 3 Zugangsebenen (Benutzer-, Service- und Werksebene). Auf jeder Zugangsebene gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. |
+ |
Wochenprogramm | Das Gerät bietet 3 Wochenprogramme (Werkseinstellung: AUS). • Programm 1: Unter der Woche tagsüber keine Personen anwesend • Programm 2: Unter der Woche tagsüber Personen anwesend • Programm 3: Für gewerblich genutzte Räume Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. |
+ |
Benutzereinstellung 1 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. | + |
Benutzereinstellung 2 | Mit Zusatzplatine montiert bietet die Steuerung weitere Anschulssmöglichkeiten z.B. • Benutzereinstellung 2: Ubersteuerung der Benutzereinstellung 1 • Steuerung einer Zusatzheizung bis zu 500 W • Mit Ausgangsrealis • Signal zum öffnen/Schließen des Vorlaufs der Zentralheizung |
- |
Alarmmeldungen | Protokoll der Alarmmeldung (die letzten 16 Ereignisse). | + |
Datenlog | Möglichkeit Datenlogin mit einer Kapazität von 46.000 Aufnahmen: • Einstellungsmöglichkeit zwischen 1 - 120 Minuten • In der Einstellung "OFF" werden nur Events und Alarme erfasst |
+ |
Filterüberwachung | Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 Tage. | + |
Bypass |
Umleitung der Außenluft, wenn keine Wärmerückgewinnung notwendig ist. | + |
Luftqualität | Möglichkeit der Ein-/Abschaltung von Feuchtigkeitsfühler und CO2-Sensor. | +/- |
Feuchtigkeitsregelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. | + |
Sommer/Winter Betrieb | Einstellungsmöglichkeit von Sommer-/Winterbetrieb. | + |
Winter niedrig | Einstellung der Ventilatordrehzahl bei niedrigen Außentemperaturen. | + |
Temperaturregelung | Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes. • T10 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) |
+ |
Luftmenge | Die Leistungsstufen für Zu- und Abluftventilator sind in 4 Stufen getrennt einstellbar. • Stufe 1 < 25 % - Stufe 2 < 45% - Stufe 3 < 70% - Stufe 4 < 100% |
+ |
Legionellen Bekämpfung | Es ist möglich, einen Wochentag, bzw. einen Tag im Monat festzulegen, an dem das warme Wasser auf 65°C aufgeheizt wird (z. Bsp. zw. 01.00 und 06.00 Uhr). | |
Externe Feuersteuerung | Anschluss an externe Feuersteuerung möglich. | + |
Sammelalarm | Kommunikationsausgang für die Übermittlung von Sammelalarmmeldungen. | + |
Konstante Druckregelung | Ermöglicht die Kontrolle für Zu- und Abluftventilator. | - |
Kühlung | Sie erfolgt über Bypass oder Wärmepumpe. Die Wärmepumpe verfügt über einen umkehrbaren Kreislauf. Durch Umkehr des Kreislaufes kühlt das Gerät die Luft, anstatt sie zu erwärmen. Die Ventilatordrehzahl lässt sich stufenweise bis zur höchsten Stufe einstellen. Die Nachtkühlung ist über den Wochenplan einstellbar. |
+ |
Externes Elektroheiz-register | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Überhitzungsschutz |
- |
Anlaufverzögerung | Einstellungsmöglichkeit zur Verzögerung des Anlaufes der Ventilatoren, wenn Absperrklappen installiert sind. | + |
Rückstellfunktion | Auf Wunsch kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. | + |
Manuelle Testfunktion | Möglichkeit zur Kontrolle der Funktionen des Gerätes. | + |
Sprache | Wählbare Sprachen: Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch, Deutsch, Englisch, Französisch. | + |