Compact P EK
Die Compact P EK hat die gleichen Funktionen und Vorzüge wie die Compact P. Compact P verfügt über einen elektrisch beheizbaren Kessel (3, 6 oder 9 kW), der sich zum Zweck der Beheizung der Wohnung an die Zentralheizung anschließen lässt.
Der Vorteil des Geräts Compact P EK besteht darin, dass weder Erdkollektoren noch Luftwärmepumpen installiert werden müssen, was wiederum Installationskosten spart.
Die Compact P EK ist ebenfalls mit einem integrierten Vorheizregister erhältlich – Compact Polar EK. Die Compact Polar EK eignet sich optimal für den Einsatz in kalten Klimazonen.
Das Gerät Compact P EK verfügt über einen elektrisch beheizbaren Kessel, der sich zum Zweck der Beheizung der Wohnung an die Zentralheizung anschließen lässt.
Der Vorteil des Geräts Compact P EK besteht darin, dass weder Erdkollektoren noch Luftwärmepumpen installiert werden müssen, was wiederum Installationskosten spart.
Der elektrisch beheizbare Kessel ist eine ideale Lösung für Bauten, aus denen keine Wärme entweichen kann (z. B. Passivhäuser). Es ist jedoch vorab zu prüfen, ob die Heizung mit Strom zulässig ist.
Ecodesign/ERP data
Ventilatordaten | |
Motordata (optimalt driftspunkt) |
Sicherheitsgruppe
Die aus Messing gefertigte Sicherheitsgruppe besteht aus einem Stoppventil mit eingebautem Rückschlagventil, Sicherheitsventil sowie Zapfhahn und kann direkt unter dem Warmwasserbehälter montiert werden.
Sicherungsgruppe mit Verbrühschutz
In Perioden wo die Lüftung mit Kühlung in trieb ist, kann das heize Wasser im Warmwasserbehälter extra warm werden, bis auf 80 ºC. Es ist möglich, in der Steuerung eine Maximaltemperatur von 60 ºC einzustellen, sodass sich ein Benutzer nicht verbrennt. Das hat aber Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Kühlung. Wenn die Kühlung bei voller Leistung laufen soll, ist ein Verbrühschutz zu montieren, der das heiße Brauchwasser mit kaltem Wasser mischt, sodass sich niemand verbrüht.Wenn zum Erwärmen des Wassers ein Solarwendel verwendet werden soll, ist ein Verbrühschutz zu montieren.
CO2-Fühler - CTS 602
Mit dem CO2-Fühler kann die Leistung der Ventilatoren über die CTS 602 Steuerung so reguliert werden, dass bei einem hohem CO2-Pegel in der Abluft eine höhere Lüftungsstufe aktiviert wird. Der CO2-Pegel ist fest einstellbar.
Abdeckung
Zu Abdeckung der Kabel über dem Gerät bietet Nilan ein weißlackiertes Alu-Zink-Blech (RAL 9016) an.
Sol
Zusätzlicher Wärmetauscher (0,7 m2) im Warmwasserbehälter, der sich an eine Solaranlage (ca. 3 m2) oder andere Heizquellen anschließen lässt.
Pollenfilter ISO ePM1 50-65% (F7)
Es besteht die Möglichkeit, das Gerät mit einem Pollenfilter der Klasse ISO ePM1 50-65% (F7) auszustatten. Der Pollenfilter wird zusammen mit dem mitgelieferten Plattenfilter ISO Coarse >90% (G4) montiert.
EM-Box
Mit einer EM-Box ist es möglich, die Wärme aus der Abluft von Dunstabzugshauben zurückzugewinnen und diese zur Erwärmung der Zuluft zu nutzen. Die EM-Box ist mit einem speziellen Filter versehen, der die Luft aus dem Dunstabzug wirkungsvoll von Fettpartikeln befreit und damit das Gerät und das Luftverteilungssystem vor Verschmutzung schützt.
Elektrisches Vorheizregister (Frostschutz)
Mit einem elektrischen Vorheizregister wird die Außenluft vor dem Eintritt in das Gerät angewärmt. Damit verringert sich das Risiko der Enteisung, wodurch wertvolle Energie eingespart wird. Ein Temperaturfühler für den Einbau im Außenluftkanal ist im Lieferumfang enthalten.
Elektrisches Nachheizregister inkl. Regelung
Mit einem elektrischen Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Nachheizregister ist mit den notwendigen Sensoren ausgestattet, leicht zu installieren und für die Montage im Zuluftkanal vorbereitet (nicht für GEO / AIR).
Wasser-Nachheizregister inkl. Regelung (Kanal montiert)
Mit einem Wasser-Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Wasser-Nachheizregister ist für den Einbau in das Kanalsystem vorgesehen und muss an das primäre Heizungssystem angeschlossen werden. Mitgeliefert werden ein Zweiwege-Reglerventil, Temperaturfühler und der Frostschutzthermostat (nicht für GEO / AIR).
Datenblatt
Compact P EK Datenblatt
Prospekt über die Lüftungs- und Raumklimalösungen
Lüftungs- und Raumklimalösungen
Datenblatt Zubehör
Heizregister
3D STEP Datei
Compact P 3D STEP Datei
3D Revit Datei
Compact P 3D Revit Datei
Montageanleitung
Compact P EK mit CTS602 HMI Touch Panel
Bedienungsanleitung
Compact P EK mit CTS602 HMI Touch Panel
Softwareanleitung
Compact P EK mit CTS602 HMI Touch Panel
Modell | EK 3 kW |
Kondensationskessel | Nein |
Niedertemperaturkessel | Nein |
B1-Kessel | Nein |
Kraft-Wärme-Gerät zur Raumheizung | Nein |
Geräte zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung | Nein |
Angabe | Symbol | Wert | Enheit | Angabe | Symbol | Wert | Enheit | |
Wärmenennleistung | Prated | 2,914 | kW | Jahresbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz |
ŋs | 39 | % | |
Angegebene Leistung | P4 | 2,914 | kW | Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb |
ŋ4 | 39 | % | |
Sonstiges | ||||||||
Wärmeverlust im Bereitschaftzustand | Pstby | 0,0864 | kW |
Modell | EK 6 kW |
Kondensationskessel | Nein |
Niedertemperaturkessel | Nein |
B1-Kessel | Nein |
Kraft-Wärme-Gerät zur Raumheizung | Nein |
Geräte zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung | Nein |
Angabe | Symbol | Wert | Einheit | Angabe | Symbol | Wert | Einheit | |
Wärmenennleistung | Prated | 5,914 | kW | Jahresbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz |
ŋs | 39 | % | |
Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb |
P4 | 5,914 | kW | Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb |
ŋ4 | 39 | % | |
Sonstiges | ||||||||
Wärmeverlust im Bereitschaftzustand | Pstby | 0,0864 | kW |
Modell | EK 9 kW |
Kondensationskessel | Nej |
Niedertemperaturkessel | Nej |
B1-Kessel | Nej |
Kraft-Wärme-Gerät zur Raumheizung | Nej |
Geräte zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung | Nej |
Angabe | Symbol | Wert | Einheit | Angabe | Symbol | Wert | Einheit | |
Wärmenennleistung | Prated | 8,914 | kW | Jahresbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz |
ŋs | 40 | % | |
Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb |
P4 | 8,914 | kW | Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb |
ŋ4 | 40 | % | |
Sonstiges | ||||||||
Wärmeverlust im Bereitschaftzustand | Pstby | 0,0864 | kW |
Compact P EK 3 kW
Wärmeleistung | 3 kW |
Versorgungsspannung | 230 V /3x 230V /3x 400V - N |
Max. Versorgungsspannung (1 x 230 V) | 25 A |
Max. Versorgungsspannung (3 x 230 V) | 16 A |
Max. Versorgungsspannung (3 x 400 V) | 16 A |
Gewicht (Compact P + elektrisch Kessel) | 223 kg |
Verbrauch im Standby | 2 W |
Druck Ausdehnungsgefäß | 10 l |
Compact P EK 6 kW
Wärmeleistung | 6 kW |
Versorgungsspannung | 230 V /3x 230V /3x 400V - N |
Max. Versorgungsspannung (1 x 230 V) | 36 A |
Max. Versorgungsspannung (3 x 230 V) | 16 A |
Max. Versorgungsspannung (3 x 400 V) | 16 A |
Gewicht (Compact P + elektrisch Kessel) | 223 kg |
Verbrauch im Standby | 2 W |
Druck Ausdehnungsgefäß | 10 l |
Compact P EK 9 kW
Wärmeleistung | 9 kW |
Versorgungsspannung | 3 x 400V - N |
Max. Versorgungsspannung (3 x 400 V) | 20 A |
Gewicht (Compact P + elektrisch Kessel) | 223 kg |
Verbrauch im Standby | 2 W |
Druck Ausdehnungsgefäß | 10 l |
Maßskizze
Anschlüsse
1: Außenluft
2: Zuluft
3: Abluft
4: Fortluft
Elektrokessel
1. Druckausgleichsbehälter 8L
2. Elektro-Kessel
3. Steuerung
4. Manometer
5. Sicherheitsventil 2,5 Bar
6. Umwälzpumpe
7. Rücklauf Zentralheizung
8. Vorlauf Zentralheizung
9. Hahn zum Auffüllen 1/2”
Die Bedienung des Gerätes Compact P erfolgt über die zugehörige CTS602 HMI Touch Panel, die unter anderem folgende Funktionen bietet: Menügeführte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter optischer Filterwächter, Leistungsregulierung der Ventilatoren, Bypass im Sommer-betrieb (freie Kühlung), Anbindung an eine Modbus-Schnittstelle, Regelung eines elektrischen Heizregisters,Fehlermeldungen, usw.
Die Auslieferung der CTS602 Steuerung erfolgt werksseitig mit den Standardeinstellungen, welche sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen lassen.
Es kann zwischen zwei Startseiten für den Hauptbildschirm ausgewählt werden.
Die Bedienung der Steuerung CTS602 geht aus der Bedienungsanleitung hervor, die im Lieferumfang des Gerätes enthalten ist.
Anschlüsse
1. Anschluss 3/4”
2. Sperrventil
3. Umwälzpumpe
4. Hahn zum Auffüllen 1/2”
5. Elektro-Kessel mit Heizstab (3 / 6 / 9 kW)
6. Ausdehnungsgefäß 8L
7. Automatische Entlüftung
8. Temperaturfühler
9. Manometer
10. Sicherheitsventil 2,5 Bar
11. Schmutzfilter (kein Nilan Lieferung)
Übersicht über die Funktionen CTS 602 Steuerung
Übersicht über die Funktionen |
+Standard -Zubehör |
|
Filterüberwachung | Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 Tage. | + |
Betriebsart | Kann so eingestellt werden, dass Auto gemäß den eingestellten Werten ausgeführt wird oder im Heizoder Kühlmodus ausgeführt wird. | + |
Stufenlose Regulierung | Die vier Belüftungsstufen können stufenlos auf 20-100% eingestellt werden, mit verschiedenen Werten für Zuluft und Abluft. | + |
Feuchtigkeitsregelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. | + |
Aktive Kühlung | Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es im Sommer die Zuluft kühlt, falls dies erforderlich sein sollte. Wenn die Wärmepumpe abkühlt, wird die Wärme im Warmwasserspeicher abgelegt, sodass Sie im Kühlmodus „freies“ Warmwasser erhalten. | + |
Niedrige Außentemperatur | Es ist möglich, die Belüftung bei niedriger Außentemperatur zu senken, um zu vermeiden, dass die Luftfeuchtigkeit im Haus zu niedrig wird. | + |
CO2 Regelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach CO2-Gehalt der Raumluft. | - |
Temperaturregelung | Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes. | + |
Frostschutzfunktion | Bei einem Ausfall des primären Heizungssystems schaltet das Gerät automatisch ab, um die weitere Abkühlung des Raumes zu verhindern und der Gefahr eines Frostschadens im Nachheizregister vorzubeugen. | + |
Frostschutzfunktion Polar | Das Polar-Modell verfügt über einen eingebauten Vorheizregister zum Schutz des Gegenstromwärmetauschers, sodass kein Eis auftritt. | + |
Frostschutzfunktion EHD | EHD Die Steuerung kann den EHD-Dämpfer steuern, wenn die Außenluft durch Dachhaube eintritt. | + |
Warmwasser | Compact P erzeugt das Warmwasser über die Luft / Luft-Wärmepumpe im Lüftungsteil. | + |
Pause Warmwasser | Es ist möglich, die Warmwasserproduktion auf eine Pause einzustellen, z.B. wenn niemand zu Hause ist. Auf diese Weise wird Energie gespart | + |
Frostschutzfunktion Warmwasser | Zum Schutz des Warmwasserspeichers ist dieser mit einer Frostschutzfunktion ausgestattet. | + |
Zusätzliche elektrische Heizung Warmwasser |
Wenn der Bedarf an Warmwasser steigt und die Wärmepumpe nicht mithalten kann, kann eine zusätzliche elektrische Heizung aktiviert werden, um das Warmwasser zu erwärmen. | + |
Verbrühschutz | Die Steuerung verfügt über einen eingebauten Verbrühungsschutz, der ein Verbrühen der Benutzer beim Öffnen des Warmwasserhahns verhindert. | + |
Legionellen Bekämpfung | Es ist möglich, einen Wochentag, bzw. einen Tag im Monat festzulegen, an dem das warme Wasser auf 65°C aufgeheizt wird (z. Bsp. zw. 01.00 und 06.00 Uhr). | + |
Anode | Elektronisch überwachte Anode. Benachrichtigt, wann es Zeit ist, ihn auszutauschen, um eine lange Lebensdauer des Warmwasserspeichers zu gewährleisten. | + |
Wochenprogramm | Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. | + |
Benutzereinstellung 1 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. | + |
Benutzereinstellung 2 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. Benutzereinstellung 2 hat eine höhere Priorität als Benutzereinstellung 1. | + |
Datenlog | Möglichkeit der Datenaufzeichnung. | + |
Ausgabedaten | Alle aktuellen Werte im Systembetrieb. Wird am häufigsten zur Fehlerbehebung verwendet | + |
Nothalt-Lüftung | Als Benutzer hat man unmittelbar nicht die Möglichkeit die Lüftung abzuschalten, zu verhindern das Gerät, das Kanalsystem und das Haus beschädigen wird. Es kann jedoch erforderlich sein, die Belüftung kurz auszuschalten, z.B aufgrund eine Katastrophensituation | + |