Comfort 600
Die Comfort 600 eignet sich für alle Kunden, die Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung wünschen.
Das Gerät saugt die warme, feuchte Luft aus Küche, Bad und Hauswirtschaftsraum ab und entfernt damit Staubpartikel, Feuchtigkeit und Gerüche aus der Wohnung. Darüber hinaus wird die Energie aus der Abluft für die Erwärmung der Zuluft genutzt. Die Comfort 600 kann 800 m³ Luft pro Stunde austauschen.
Das Gerät ist mit einem Nachheizregister montierbar, der entweder an die elektrische oder die Zentralheizungsanlage angeschlossen wird. Auf diese Weise erhalten Sie eine angenehme Zuluft-Temperatur - selbst in den kältesten Wintermonaten. Mit einem Comfort-Gerät erzielen Sie somit ein gesundes und behagliches Raumklima und sparen obendrein Heizkosten.
Das Gerät ist für Montage im Dachraum geeignet.
Beim Gerät Comfort 600 handelt es sich um energieeffizientes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Wohnungen und gewerblich genutzte Räume mit einem Belüftungsbedarf von bis zu 800 m3/h.
Das bewährte Gerät, das seit über 15 Jahren produziert wird und fortlaufend optimiert wurde, zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch, leichte Bedienung und Wartungs-freundlichkeit aus.
Das kompakte Gerät Comfort 600 ist als linke oder rechte Ausführung in Bezug auf die Zuluft-Seite erhältlich.
Das Comfort 600 wird auf Qualität geprüft, und anschließend betriebsbereit und steckerfertig ausgeliefert.
Abmessungen (B×T×H) | 1.200 x 950 x 630 mm |
Gewicht | 101/75 kg (*1) |
Gehäusetyp | Stahlblech Aluzink |
Wärmeverlust Gehäuse | 59 W/-59 W (*2) |
Wärmetauschertyp | Gegenstromwärmetauscher aus Polystyrol |
Ventilatortyp | EC, volumenkonstant |
Filterklasse | ISO Coarse >90% (G4) |
Kanalanschlüsse | Ø 200 mm |
Kondensatablauf | PVC, Ø 20×1,5 mm |
Externe Leckage | < 0,1 % (*3) |
Interne Leckage | < 3,6 % (*4) |
Versorgungsspannung | 230 V (±10 %), 50/60 HZ |
Max. Aufnahmeleistung/Strom | 1145 W/7,1 A (*5) |
Schutzart | IP31 |
Standby Leistungsaufnahme | 4 W |
Umgebungstemperatur | -20/+40 °C |
Ecodesign/ERP data
Ventilatordaten | |
Motordata (optimalt driftspunkt) |
* 1 75 kg sind ohne Seitenabdeckung und Wärmetauscher.
* 2 59 W: Außenlufttemperatur -12 °C. Am Ort der Installation -12 °C.
Ablufttemperatur 20 °C (Raum).
-59 W: Außenlufttemperatur -12 °C. Am Ort der Installation 20 °C.
Ablufttemperatur 20 °C (Raum).
* 3 Bei ± 250 Pa og 600 m3/h gemäß EN 308/EN 13141-7.
* 4 Bei ± 100 Pa og 600 m3/h gemäß EN 308/EN 13141-7.
* 5 Leistungsaufnahme ohne eventuelles Heizregister (Zubehör)
* 6 Stromverbrauch für ein System im konstanten Betrieb und
einer Elektroeffizienz von 1.000 J/m3 ved 500 m3/h.
CO2-Fühler - CTS 602
Mit dem CO2-Fühler kann die Leistung der Ventilatoren über die CTS 602 Steuerung so reguliert werden, dass bei einem hohem CO2-Pegel in der Abluft eine höhere Lüftungsstufe aktiviert wird. Der CO2-Pegel ist fest einstellbar.
Elektrisches Vorheizregister (Frostschutz)
Mit einem elektrischen Vorheizregister wird die Außenluft vor dem Eintritt in das Gerät angewärmt. Damit verringert sich das Risiko der Enteisung, wodurch wertvolle Energie eingespart wird. Ein Temperaturfühler für den Einbau im Außenluftkanal ist im Lieferumfang enthalten.
Elektrisches Nachheizregister inkl. Regelung
Mit einem elektrischen Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Nachheizregister ist mit den notwendigen Sensoren ausgestattet, leicht zu installieren und für die Montage im Zuluftkanal vorbereitet (nicht für GEO / AIR).
Wasser-Nachheizregister inkl. Regelung
Mit einem Wasser-Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Wasser-Nachheizregister ist für den Einbau in das Gerät vorgesehen und muss an das primäre Heizungssystem angeschlossen werden. Mitgeliefert werden ein Zweiwege-Reglerventil, Temperaturfühler und der Frostschutzthermostat (Zusatzplatine erforderlich).
Pollenfilter ISO ePM1 50-65% (F7)
Es besteht die Möglichkeit, das Gerät mit einem Pollenfilter der Klasse ISO ePM1 50-65% (F7) auszustatten. Der Pollenfilter wird zusammen mit dem mitgelieferten Plattenfilter ISO Coarse >90% (G4) montiert.
EM-Box
Mit einer EM-Box ist es möglich, die Wärme aus der Abluft von Dunstabzugshauben zurückzugewinnen und diese zur Erwärmung der Zuluft zu nutzen. Die EM-Box ist mit einem speziellen Filter versehen, der die Luft aus dem Dunstabzug wirkungsvoll von Fettpartikeln befreit und damit das Gerät und das Luftverteilungssystem vor Verschmutzung schützt.
Datenblatt
Comfort 600 Datenblatt
Datenblatt Zubehör
Heizregister
DWG-Zeichnung
Comfort 600 DWG-Zeichnung
Montageanleitung
Comfort 600 mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Bedienungsanleitung
Comfort 600 mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Softwareanleitungen
Comfort 600 mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Gerätdaten für ecodesign
Handelsmarke | Nilan |
Modell | Comfort 600 |
Typ | Zwei-Wege Lüftungsgerät für andere als Wohnungen |
Antrieb | Drehzahlregelung VSD |
Wärmerückgewinnungssystem | Gegenstromwärmetauscher |
Temperaturänderungsgrad | 79,6% |
Bezugs-Luftvolumenstrom (Zuluft) | 0,1594 m3/s |
Bezugs-Luftvolumenstrom (Abluft) | 0,1404 m3/s |
Tatsächliche elektrische Eingangsleistung (kW) (Zuluft) | 0,209 kW |
Tatsächliche elektrische Eingangsleistung (kW) (Abluft) | 0,214 kW |
SFPint | 413 W/(m3/s) |
Anströmgeschwindigkeit bei Auslegungs-Luftvolumenstrom | 0,022 m/s |
Nennaußendruck | 250 Pa |
Innerer Druckabfall von Nichtlüftungsbauteilen (Zuluft) | 123 Pa |
Innerer Druckabfall von Nichtlüftungsbauteilen (Abluft) | 137 Pa |
Statischer Wirkungsgrad von Ventilatoren (Zuluft) | 57,4 % |
Statischer Wirkungsgrad von Ventilatoren (Abluft) | 57,4 % |
Äußeren Höchstleckluftquotenraten | 1,5 % v/400 Pa |
Inneren Höchstleckluftquotenraten | 3,6 % v/250 Pa |
Energetische Eigenschaften der M5 Taschenfilter (Abluft) | E |
Energetische Eigenschaften der F7 Taschenfilter (Außenluft) | C |
Optischen Filterwarnanzeige | Bei Bedarf des Filterwechsels erscheint im Display ein Warnsignal |
Schalleistungspegel (LWA) | 56 dB(A) |
Leistung
Leistung eines Standardgeräts als Funktion von qv og Pt, ext.
Elektroeffizienz nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit ISO Coarse >90% (G4) Filtern und ohne Heizregister.
Elektroeffizienz beinhalt den Gesamtstromverbrauch des Geräts inkl. Steuerung.
Konvertierungsfaktor: J/m3 : 3600 = W/m3/h
Achtung! SFP-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben.
Temperaturwirkungsgrad
Temperaturwirkungsgrad für Geräte mit Gegenstromwärmetauscher nach EN308 (trocken).
Temperaturwirkungsgrad EN 308:
ɳ t = (tZuluft-tAußenluft)/(tAbluft-tAußenluft)
Schalldaten
Schalldaten gelten für qV = 600 m3/h und Pt, ext = 100 Pa nach EN 9614-2 für Oberflächen und EN 5136 für Kanäle.
Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge bzw. abnehmendem Gegendruck.
Der Schalldruckpegel LpA in einem gegebenen Abstand hängt von den akustischen Bedingungen am Installationsort ab.
Alle Maße in mm.
Anschlüsse
1: Außenluft
2: Zuluft
3: Abluft
4: Fortluft
5: Kondensatablauf
6: Elektro- und Wasserheizregister
Die Bedienung des Geräts Comfort 600 erfolgt über die zugehörige CTS 602 HMI Touch Panel, die unter anderem folgende Funktionen bietet: Menügeführte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter optischer Filterwächter, Leistungsregulierung der Ventilatoren, Bypass im Sommerbetrieb, Anbindung an eine Modbus-Schnittstelle, Regelung eines elektrischen Heizregisters, Fehlermeldungen, usw.
Die Auslieferung der CTS 602 Touch panel erfolgt werksseitig mit den Standardeinstellungen, welche sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen lassen.
Es kann zwischen zwei Startseiten für den Hauptbildschirm ausgewählt werden.
Die Bedienung der Steuerung CTS 602 geht aus der Bedienungsanleitung hervor, die im Lieferumfang des Gerätes enthalten ist.
Anschlüsse
1: Außenluft
2: Zuluft
3: Abluft
4: Fortluft
5: Kondensatablauf
6: Elektro- und Wasserheizregister
Automatik
T2/T7: Zuluftfühler
T9/TC: Frostschutzsicherung Heizregister
T3: Abluftfühler
T4: Fortluft- und Abtaufühler
T8: Außenluftfühler
Übersicht über die Funktionen für CTS 602
Übersicht über die Funktionen |
+ Standard - Zubehör |
|
3 Ebenen | Die Steuerung erfolgt über 3 Zugangsebenen (Benutzer-, Service- und Werksebene). Auf jeder Zugangsebene gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. |
+ |
Wochenprogramm | Das Gerät bietet 3 Wochenprogramme (Werkseinstellung: AUS). • Programm 1: Unter der Woche tagsüber keine Personen anwesend • Programm 2: Unter der Woche tagsüber Personen anwesend • Programm 3: Für gewerblich genutzte Räume Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. |
+ |
Benutzereinstellung 1 & 2 |
Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. | + |
Alarmmeldungen | Protokoll der Alarmmeldung (die letzten 16 Ereignisse). | + |
Datenlog | Möglichkeit Datenlogin mit einer Kapazität von 46.000 Aufnahmen: • Einstellungsmöglichkeit zwischen 1 - 120 Minuten • In der Einstellung "OFF" werden nur Events und Alarme erfasst |
+ |
Filterüberwachung | Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 Tage. | + |
Bypass |
Umleitung der Außenluft, wenn keine Wärmerückgewinnung notwendig ist. | + |
Luftqualität | Möglichkeit der Ein-/Abschaltung von Feuchtigkeitsfühler und CO2-Sensor. | +/- |
Feuchtigkeitsregelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. | + |
Sommer/Winter Betrieb | Einstellungsmöglichkeit von Sommer-/Winterbetrieb. | + |
Winter niedrig | Einstellung der Ventilatordrehzahl bei niedrigen Außentemperaturen. | + |
Enteisung | Automatische, temperaturgesteuerte Enteisung des Wärmetauschers. | + |
Frostschutzfunktion | Bei einem Ausfall des primären Heizungssystem schaltet das Gerät automatisch ab, um die weitere Abkühlung des Raumes zu verhindern und der Gefahr eines Frostschadens im Nachheizregister vorzubeugen. | + |
Temperaturregelung | Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes. • T3 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) |
+ |
Raum tief | Bei niedriger Innentemperatur wird das Gerät ausgeschaltet. Somit wird das Auskühlen des Hauses vermieden, wenn z. B. die Zentralheizung ausfällt, Standard auf „AUS“. Die Einstellung ist zwischen 1 – 20°C wählbar und kann wie folgt gesteuert werden: • T3 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) |
|
Luftmenge | Die Leistungsstufen für Zu- und Abluftventilator sind in 4 Stufen getrennt einstellbar: Stufe 1 < 25 % - Stufe 2 < 45% - Stufe 3 < 70% - Stufe 4 < 100% |
+ |
Externe Feuersteuerung | Anschluss an externe Feuersteuerung möglich. | + |
Sammelalarm | Kommunikationsausgang für die Übermittlung von Sammelalarmmeldungen. | + |
Konstante Druckregelung | Ermöglicht die Kontrolle für Zu- und Abluftventilator. | - |
Freie Kühlung | Erfolgt über automatischen Bypass (Kühlung nur mit Außentemperatur) oder Kühlrückgewinnung (Kühlung nur mit Innentemperatur) Einstellmöglichkeit für die Ventilatordrehzahl (höhere oder höchste Leistungsstufe). Die Nachtkühlung ist über den Wochenplan einstellbar. |
+ |
Zuluftregulierung | Einstellmöglichkeit des Reglers für die Temperatur der Zuluft (nur bei vorhandenem Nachheizregister möglich). |
+ |
Externes Heizregister | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Frostschutzfunktion für externen Wasser-Nachheizregister • Regelung von Motorventil und Umlaufpumpe |
+ |
Externes Elektroheiz-register | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Überhitzungsschutz |
- |
Anlaufverzögerung | Einstellungsmöglichkeit zur Verzögerung des Anlaufes der Ventilatoren, wenn Absperrklappen installiert sind. | + |
Rückstellfunktion | Auf Wunsch kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. | + |
Manuelle Testfunktion | Möglichkeit zur Kontrolle der Funktionen des Gerätes. | + |
Sprache | Wählbare Sprachen: Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch. | + |