VPR 560
VPR 560 besteht aus äußerst effizienten Wärmerückgewinnungsaggregaten mit Kühlfunktion, speziell entwickelt für Gewerbebauten mit einem Luftaustauschbedarf von bis zu 6.600 m³ in der Stunde.
Die primäre Wärmerückgewinnung erfolgt über einen hocheffizienten Rotationswärmetauscher, der durch die eingebaute Wärmepumpe ergänzt wird, damit die Zuluft erwärmt werden kann und die Benutzer keine Zugluft durch die Belüftung spüren.
Die reversible Wärmepumpe, die den Kühlkreislauf umkehren kann, um die Zuluft im Sommer zu kühlen und so dazu beizutragen, dass das Raumklima nicht zu heiß wird.
Abmessungen (B×T×H) | 2445 x 1235 x 1400 mm |
Gewicht | 555 kg |
Gehäusetyp | Stahlblech Aluzink |
Filterklasse | Standard Taschenfilter ISO ePM10 >60% (M5) Abluft und ISO ePM1 50% (F7) Außenluft |
Kanalanschlüsse | 500 x 700 mm |
Kondensatablauf | PVC, Ø 20×1,5 mm |
Schutzart | L2 |
Kühlmittel | R 407 C / 4,5 kg |
Variabler Kompressor | Frequenzgeregelten |
Ecodesign/ERP data
Ventilatordaten | |
Motordata (optimalt driftspunkt) |
Nachheizregister
Damit kann die Temperatur der Zuluft auf das gewünschte Niveau angehoben werden. Geräte der Serie VPM 120-560 sind mit eingebautem Wasser- oder Elektro-Heizregister erhältlich.
Über die automatische Steuerung lässt sich auch das externe Nachheizregister regeln.
CO2-Fühler - CTS 602
Mit dem CO2-Fühler kann die Leistung der Ventilatoren über die CTS 602 Steuerung so reguliert werden, dass bei einem hohem CO2-Pegel in der Abluft eine höhere Lüftungsstufe aktiviert wird. Der CO2-Pegel ist fest einstellbar.
Geruchverschluß (Siphon)
Der Geruchverschluß sorgt dafür, dass Kondenswasser frei aus dem Gerät läuft.
Datenblatt
VPR 120-560 Datenblatt
Montage- und Serviceanleitung
VPR 120-560 mit CTS602i HMI Steuerung
Softwareanleitungen
VPR 120-560 mit CTS602i HMI Steuerung
Ausschreibungstext
VPR560 Ausschreibungstext
Motor und Motorsteuerung
Motortyp | EC-Motor |
Motorklasse gemäß IEC 60034-30 | IE3 (Premium efficiency) |
Versorgungsspannung | 3 x 400 V |
Überstromschutz | Eingebaut |
Regelsignal mit anderer Automatik | 0 - 10 V DC |
Medientemperatur (Luft) | -20 / +40 °C |
Umgebungstemperatur (Betrieb) | -20 / +40 °C |
Daten für ecodesign
Gesamteffizienz | 68,8 % |
ECO Messkategorie | A |
Effizienzkategorie | Statisch |
Effizienzklasse N | 76,4 |
Variabler Geschwindigkeit | Ja |
Energieverbrauch P ed | 1,89 kW |
Luftstrom qv | 4470 m3/h |
Druckanstieg | 991 Pa |
Geschwindigkeit n | 2895 |
Spezifische Beziehung | 1,01 |
Voraussetzungen für ecodesign gemäß EC327/2011
Leistung
Die Daten werden auf Basis eines Kondensationstauschers berechnet.
Leistung eines Standardgerätes als Funktion von qv og Pt, ext.
Elektroeffizienz nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit ISO ePM10 >60% (M5) und ISO ePM1 50% (F7) Filtern und ohne Heizregister.
* Die Luftgeschwindigkeit über der Verdampferoberfläche wird bei Meter pro Sekunde gemessen.
Achtung! SFP-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben.
Leistung
Die Daten werden auf Basis eines Sorptionstauschers berechnet.
Leistung eines Standardgerätes als Funktion von qv og Pt, ext.
Elektroeffizienz nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit ISO ePM10 >60% (M5) und ISO ePM1 50% (F7) Filtern und ohne Heizregister.
* Die Luftgeschwindigkeit über der Verdampferoberfläche wird bei Meter pro Sekunde gemessen.
Achtung! SFP-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben.
Schalldaten
Schalldaten gelten für qV = 5.600 m3/h und Pt, ext = 250 Pa nach EN 9614-2 für Oberflächen und EN 5136 für Kanäle.
Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge, bzw. abnehmendem Gegendruck.
Der Schalldruckpegel LpA in einem gegebenen Abstand hängt von den akustischen Bedingungen am Installationsort ab.
Alle Angaben verstehen sich in mm.
Die Maßzeichnung zeigt die Ausführung mit linkem Wandanschlag.
Das Gerät ist auch mit rechtem Wandanschlag erhältlich.
1. Außenluft
2. Zuluft
3. Abluft
4. Fortluft
A. Giebelplatzierung
B. Topplatzierung
C. Rückseiteplatzierun
Die Bedienung des Geräts VPM 560 erfolgt über die zugehörige CTS 602i HMI Touch Panel, die unter anderem folgende Funktionen bietet: Menügeführte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter optischer Filterwächter, Leistungsregulierung der Ventilatoren, Bypass im Sommerbetrieb, Anbindung an eine Modbus-Schnittstelle, Regelung eines elektrischen Heizregisters, Fehlermeldungen, usw.
Die Auslieferung der CTS 602i Steuerung erfolgt werksseitig mit den Standardeinstellungen, welche sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen lassen.
Anschlüsse:
1. Außenluft
2. Zuluft
3. Abluft
4. Fortluft
5. Kondensatablauf
6. Elektrisch und Wassernachheizregister
Steuerung:
T1: Außenluft Temperaturfühler
T2/T7: Zuluft Temperaturfühler
T5: Kondensator Temperaturfühler
T6: Verdampfer Temperaturfühler
T9: Frostschutz der Nachheizregister
F10: Raum Temperaturfühler
Übersicht über die Funktionen für CTS 602i
Übersicht über die Funktionen |
+ Standard - Zubehör |
|
3 Ebenen | Die Steuerung erfolgt über 3 Zugangsebenen (Benutzer-, Service und Werksebene). Auf jeder Zugangsebene gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. |
+ |
Wochenprogramm | Das Gerät bietet 3 Wochenprogramme (Werkseinstellung: AUS). • Programm 1: Unter der Woche tagsüber keine Personen anwesend • Programm 2: Unter der Woche tagsüber Personen anwesend • Programm 3: Für gewerblich genutzte Räume Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. |
+ |
Benutzereinstellung 1 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. | + |
Benutzereinstellung 2 | Mit Zusatzplatine montiert bietet die Steuerung weitere Anschlussmöglichkeiten, z.B: • Benutzereinstellung 2: Übersteuerung der Benutzereinstellung 1 • Steuerung einer Zusatzheizung bis zu 500 W • Mit Ausgangsrelais • Signal zum öffnen/schließen des Vorlaufs der Zentralheizung |
- |
Alarmmeldungen | Protokoll der Alarmmeldung (die letzten 16 Ereignisse). | + |
Filterüberwachung | Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 Tage. | + |
Bypass |
Umleitung der Außenluft, wenn keine Wärmerückgewinnung notwendig ist. | + |
Luftqualität | Möglichkeit der Ein-/Abschaltung von Feuchtigkeitsfühler und CO2-Sensor. | +/- |
Feuchtigkeitsregelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. | + |
CO2-Regelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach CO2-Gehalt der Raumluft. | - |
Sommer-/Winter Betrieb | Einstellungsmöglichkeit von Sommer-/Winterbetrieb. | |
Winter niedrig | Einstellung der Ventilatordrehzahl bei niedrigen Außentemperaturen. | + |
Enteisung | Automatische, temperaturgesteuerte Enteisung des Wärmetauschers . | + |
Frostschutzfunktion | Bei einem Ausfall des primären Heizungssystem schaltet das Gerät automatisch ab, um die weitere Abkühlung des Raumes zu verhindern und der Gefahr eines Frostschadens im Nachheizregister vorzubeugen. | + |
Temperaturregelung | Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes. • T15 Raum (Fühler am Bedienpanel) • T10 EXT (Fühler im Abluftkanal) • T3 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) |
+ |
Luftmenge | Die Leistungsstufen für Zu- und Abluftventilator sind in 4 Stufen getrennt einstelbar: • Stufe 1 < 25 % • Stufe 2 < 45% • Stufe 3 < 70% • Stufe 4 < 100% |
+ |
Externe Feuersteuerung | Anschluss an externe Feuersteuerung möglich. | + |
Sammelalarm | Kommunikationsausgang für die Übermittlung von Sammelalarmmeldungen. | + |
Konstante Druckregelung | Ermöglicht die Kontrolle für Zu- und Abluftventilator. | - |
Kühlung | Die Wärmepumpe verfügt über einen reversiblen Kühlkreislauf.Durch die Umkehr des Kältekreislaufs kühlt das Gerät die Zuluft, anstatt sie zu erwärmen. | + |
Zuluftregulierung | Einstellmöglichkeit des Reglers für die Temperatur der Zuluft (nur bei vorhandenem Nachheizregister möglich). |
+ |
Externes Heizregister | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Frostschutzfunktion für externen Wasser-Nachheizregister • Regelung von Motorventil und Umlaufpumpe |
+ |
Externes Elektroheiz-register | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Überhitzungsschutz |
- |
Anlaufverzögerung | Einstellungsmöglichkeit zur Verzögerung des Anlaufes der Ventilatoren, wenn Absperrklappen installiert sind. | + |
Rückstellfunktion | Auf Wunsch kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. | + |
Manuelle Testfunktion | Möglichkeit zur Kontrolle der Funktionen des Gerätes. | + |
Sprache | Wählbare Sprachen: Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch, Deutsch, Englisch, Französisch. | + |